Siebdruck vs. Tampondruck: Welches Druckverfahren für Metall, Kunststoff, Holz und Glas?

In einer spezialisierten Druckerei – so bei Iltec Industriedruck – entscheiden die Materialien und Bauteilgeometrien über das optimale Druckverfahren. Sowohl industrieller Siebdruck als auch Tampondruck bieten hochpräzise, witterungsbeständige und langlebige Lösungen für technische Anwendungen auf Metall, Kunststoff, Glas und Holz. Im Folgenden erfahren Sie, wann wir in unserer Druckerei besser Siebdruck und wann Tampondruck einsetzen – um ein optimales Druckergebnis zu erzielen.

1. Industrieller Siebdruck: Starke Farbschicht, hohe Beständigkeit

Prinzip: Farbe wird mittels feinmaschigem Sieb in einem Arbeitsschritt flächig aufgetragen.

Vorteile

  • Hohe Farbdeckkraft und Schichtdicke: Ideal für Typenschilder, Frontplatten und Funktionsdruck.
  • Witterungsbeständige Farben (UV-härtend, lösemittelresistent): Perfekt für Außeneinsatz und permanente Kennzeichnung.
  • Flexibilität bei der Substratauswahl: Metall (Aluminium, Stahlblech), Kunststoff (PE, PP, ABS, PC, PET), Glas und Holz

Einsatzgebiete

  • Siebdruck auf Kunststoff: Von Polyethylen (PE-HD/LD) bis Polypropylen (PP) und Polycarbonat (PC).
  • Druck auf Metallgehäuse in Maschinenbau und Automobilindustrie.
  • Glasbeschriftung, z. B. Bedienpanels und Glasfronten in Medizintechnik.
  • Für jede Art von Holz geeigent - Druck auf Holz


Mehr zum Siebdruck

2. Tampondruck: Präzision auf komplexen Formen

Prinzip: Farbe wird über einen flexiblen Silikon-Pad von einer Gravurform auf das Bauteil übertragen.

Vorteile

  • Hervorragend für gekrümmte, schmale oder unregelmäßige Flächen.
  • Feine Linien und kleine Zeichen (< 0,5 mm) möglich: Hochpräzisionsdruck für Sensoren und Elektronik.
  • Geringe Schichtdicke – reduziert Trocknungszeiten und Verzug auf dünnen Kunststoffen.


Einsatzgebiete

  • Tampondruck für technische Bauteile wie Knöpfe, Ventile, Kabelstecker.
  • Kunststoff bedrucken auf Materialien wie PE, PP, ABS, PVC und PC.
  • Mikrodruck auf Leiterplatten-Markierungen und Kunststoffketten.


Mehr zum Tampondruck

Materialkompatibilität im Überblick

Materialtyp Siebdruck geeignet? Tampondruck geeignet? Besonderheiten
Polycarbonat (PC) sehr gut, direkt sehr gut, direkt kristallklar, hart und formstabil
Polyethylenterephthalat (PET) sehr gut, direkt sehr gut, direkt hohe Festigkeit, chemikalienbeständig
Polyethylen (PE) mit Primer mit Haftvermittler PE-HD stabil, PE-LD flexibel
Polypropylen (PP) mit Vorbehandlung sehr gut hohe Temperaturbeständigkeit
Polyethylenterephthalat (PET) sehr gut, direkt direkt, gut hohe Festigkeit, chemikalienbeständig
PVC sehr gut, direkt direkt, gut bei Medizin- und Laborgeräten üblich
Edelstahl/Aluminium sehr gut, direkt mit Sonderfarben UV- und witterungsbeständig
Glas mit Aktivierung mit Sonderfarben Kratzfestigkeit und Transparenz
Holz sehr gut, direkt sehr gut, direkt Kratzfest und nachhaltig

Praxisbeispiele aus der Druckerei

  • Frontplatten drucken: Siebdruck auf Edelstahl-Fronten von Maschinensteuerungen.
  • Knopf- und Ventildruck: Tampondruck auf PP- und PE-Komponenten in der Medizintechnik.
  • Typenschilder für Photovoltaikrahmen: UV-Siebdruck auf Aluminium – dauerhaft witterungsbeständig.
  • Kennzeichnung von Kunststoffköpfen: Seriennummern-Druck im Tampondruck-Verfahren.

Auswahlkriterien: Wann Siebdruck, wann Tampondruck?

01 Geometrie des Bauteils

  • Flache, großflächige Elemente → Siebdruck
  • Runde, schräge oder unregelmäßige Konturen → Tampondruck

02  Schichtdicke & Funktionalität

  • Hohe Schichtdicken für Schutzlackierungen und Abriebschutz → Siebdruck
  • Dünne Schichten für flexible Bauteile → Tampondruck

03  Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit

  • Extreme Außeneinsätze, UV-Strahlung → UV-härtender Siebdruck

04  Beständigkeit gegen Öle, Fette, Lösungsmittel

  • Beständigkeit gegen Öle, Fette, Lösungsmittel → sowohl Sieb- als auch Tampondruck mit geeigneten Sonderfarben

05  Druckauflösung & Detailtreue


  • Großer Farbauftrag, einfache Grafiken → Siebdruck
  • Feine Linien, kleine Schriften (< 1 mm) → Tampondruck

06  Auflagengröße & Wirtschaftlichkeit

  • Ab 100 Einheiten → Siebdruck meist günstiger
  • Kleinserien & Prototypen → Tampondruck flexibel

Fazit: Kombination macht’s möglich

In einer leistungsfähigen industriellen Druckerei - so auch bei Iltec Industriedruck in Kirchheim/Teck - empfiehlt sich oft eine Verzahnung beider Verfahren. Siebdruck punktet mit Schichtstärke, Beständigkeit und Wirtschaftlichkeit bei größeren Auflagen, während Tampondruck detailgenaue Drucke auf komplexen Kunststoffarten (PE, PP, ABS, PC, PET) und Metallbauteilen ermöglicht. Die optimale Lösung entsteht durch die sorgfältige Auswahl des Verfahrens – basierend auf Druckauflösung, Beständigkeit und Stückzahl.

Ihre Druckerei für technische Drucklösungen

Ob Siebdruck auf Kunststoff oder Tampondruck für technische Bauteile: Als erfahrene Druckerei beraten wir Sie gern zu Materialvorbereitung, Farbauswahl und Prozessoptimierung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Lösung Ihrer industriellen Druckanforderungen.